Einleitung – Gesundheit beginnt im Erbgut
Jeder Mensch trägt in seinen Genen wertvolle Informationen darüber, wie sein Körper altert, welche Krankheiten er begünstigt und wie er auf Ernährung, Stress oder Medikamente reagiert.
Die moderne Longevity-Medizin nutzt dieses Wissen, um Prävention individueller und präziser zu gestalten.
Eine DNA-Analyse bei Aurelva Longevity in Olten zeigt, welche genetischen Faktoren deinen Stoffwechsel, die Zellreparatur oder Entzündungsneigung beeinflussen – lange bevor Symptome auftreten.
So wird Prävention messbar und personalisiert.
Was eine DNA-Analyse zeigt
Im Gegensatz zu klassischen Laboruntersuchungen betrachtet eine genetische Analyse nicht momentane Zustände, sondern die biologischen Grundlagen deiner Gesundheit.
Sie liefert Informationen darüber, wie dein Körper auf bestimmte Belastungen reagiert und welche Systeme besonders gepflegt werden sollten.
Zu den wichtigsten Bereichen gehören:
- Entzündungsneigung: Wie stark dein Immunsystem auf Stress oder Verletzungen reagiert.
- Antioxidative Kapazität: Wie effektiv dein Körper freie Radikale neutralisiert.
- Methylierung & DNA-Reparatur: Wie gut deine Zellen Schäden an der Erbinformation beheben.
- Stoffwechselgene: Beeinflussen, wie du Fette, Kohlenhydrate und Vitamine verwertest.
- Detox- und Entgiftungssysteme: Bestimmen, wie effizient der Körper Umweltgifte abbaut.
- Schlaf- und Stressgene: Regulieren circadiane Rhythmen, Cortisol und Serotoninbalance.
Das Ziel ist nicht, Krankheitsrisiken vorherzusagen, sondern biologische Schwachstellen früh zu erkennen und ihnen mit gezielten Lebensstil- und Therapieanpassungen entgegenzuwirken.
Wie eine DNA-Analyse bei Aurelva abläuft
Die Untersuchung ist einfach, schmerzfrei und erfordert keine Blutabnahme.
Ein Abstrich der Mundschleimhaut reicht aus, um die relevanten genetischen Marker zu bestimmen.
- Probenentnahme: Speichel- oder Wangenabstrich in der Praxis in Olten oder als Heimkit.
- Laboranalyse: Untersuchung ausgewählter Genabschnitte, die für Longevity, Stoffwechsel und Entzündungsregulation relevant sind.
- Befundauswertung: Die Ergebnisse werden mit deinem Lebensstil, Ernährung und Blutwerten abgeglichen.
- Individuelles Longevity-Konzept: Auf Basis deiner genetischen Disposition wird ein personalisiertes Präventions- und Therapiekonzept erstellt.
Das Ergebnis ist ein genetisches Profil, das dir hilft zu verstehen, wie dein Körper funktioniert und wo du gezielt ansetzen kannst.
Welche Gene in der Longevity-Medizin besonders wichtig sind
Diese genetischen Marker bilden die Grundlage für individuelle Empfehlungen – etwa in den Bereichen Ernährung, Mikronährstoffversorgung, Bewegung und Regeneration.
Von der Genetik zur personalisierten Prävention
Das Verständnis genetischer Prädispositionen ermöglicht es, frühzeitig gegenzusteuern, bevor Erkrankungen entstehen.
Beispielsweise kann eine erhöhte Entzündungsneigung durch gezielte Omega-3-Zufuhr, antioxidative Ernährung und kontrollierte Kälteexposition ausgeglichen werden.
Menschen mit einer genetisch verminderten Methylierungsleistung profitieren von einer optimierten Zufuhr an B-Vitaminen (B6, B9, B12).
Wer eine Variante des APOE-Gens trägt, die Fettstoffwechselstörungen begünstigt, sollte auf gesättigte Fette besonders achten.
Diese Erkenntnisse machen die DNA-Analyse zu einem zentralen Baustein der Longevity-Medizin: Sie ersetzt nicht klassische Diagnostik, ergänzt sie aber um eine genetische Dimension der Prävention.
Ethische Aspekte und Datenschutz
Genetische Analysen sind sensible Untersuchungen, die höchste Anforderungen an Datenschutz und Aufklärung stellen.
Bei Aurelva Longevity in Olten werden ausschliesslich medizinisch relevante Genabschnitte untersucht, die wissenschaftlich validiert sind.
Die Daten bleiben ausschliesslich beim Labor und der behandelnden Ärztin oder dem Arzt. Es werden keine Krankheitsprognosen gestellt, sondern nur funktionelle Dispositionen bewertet – im Sinne der personalisierten Präventionsmedizin.
DNA-Analyse im Kontext der Longevity-Diagnostik
Aurelva integriert genetische Daten in ein ganzheitliches Diagnostiksystem.
Ergänzend zur DNA-Analyse werden dabei erhoben:
- Blutwerte und Biomarker (z. B. Entzündung, Hormonstatus, Mikronährstoffe)
- DEXA-Scan (Körperzusammensetzung und viszerales Fett)
- HRV-Analyse (Regeneration und Stressregulation)
- VO₂max-Test (kardiorespiratorische Fitness)
- Schlafanalyse (Tiefschlaf, Erholung, Cortisolrhythmus)
Diese Kombination ermöglicht eine präzise Einschätzung deines biologischen Alters und hilft, gezielte Interventionen zu planen.
Fazit – Wissen, das schützt
Deine Gene sind keine unveränderliche Vorgabe, sondern ein Ausgangspunkt.
Sie bestimmen, wie dein Körper auf Belastungen reagiert, aber nicht, wie du alterst.
Wer seine genetischen Dispositionen kennt, kann präventiv handeln, bevor Krankheiten entstehen.
Aurelva Longevity in Olten nutzt DNA-Analysen, um Prävention datenbasiert, individuell und medizinisch fundiert zu gestalten – für langfristige Gesundheit und eine bewusste Steuerung des eigenen Alterungsprozesses.

.png)

.jpg)



.png)